Ziele
- Untersuchen der Auswirkungen des SOM-Programms auf das psychische Wohlbefinden, die Resilienz und die Lebensqualität gesunder Jugendlicher und Erwachsener
- Untersuchen der Auswirkungen des SOM-Programms auf das Gedächtnis, die Kreativität und die Konzentration gesunder Jugendlicher und Erwachsener
- Vergleich der Auswirkungen des SOM-Programms in verschiedenen Kulturen
Testverfahren
Um die Wirkung des Programms zu bewerten, wurden standardisierte und kulturneutrale Testverfahren verwendet. Diese sind: Subjektives Wohlbefinden (misst Lebenszufriedenheit, positive Affekte und negative Affekte) Connor-Davidson Resilience Scale, WHOQOL-BREF-Skala zur Bewertung der Lebensqualität (misst vier Bereiche: körperliche Gesundheit, psychische Gesundheit, soziale Beziehungen und Umweltgesundheit), DASS-21 (bewertet emotionale Zustände wie Depression, Angst und Stress), Figural Memory Test und Divergent Thinking Test.
Forschungsdesign
Zur Bewertung der Wirkung des SOM-Programms wurde ein Ein-Gruppen-Prä-Post-Test-Design verwendet. Diejenigen Teilnehmer, die die Einschlusskriterien (in Indien) erfüllten, ihre Bereitschaft zur freiwilligen Teilnahme bekundeten und bereit waren, eine unterschriebene Einverständniserklärung abzugeben, wurden in diese Studie aufgenommen. Das Projekt wurde in zwei Ländern durchgeführt, Indien und Deutschland. Die Durchführung in Indien erfolgte in zwei Phasen an zwei Standorten in Maharashtra. Die Umsetzung umfasste Orientierungsveranstaltungen, die Anmeldung der Teilnehmenden sowie Bewertungen vor, nach 1 und nach 2 Interventionen. Der Durchführungsprozess war derselbe wie oben beschrieben, mit Ausnahme der Online-Schulung für Testadministratoren und Supervisoren, die an verschiedenen Orten in Deutschland an der Datenerhebung beteiligt waren. Aus bestimmten Gründen war der Nachtest-2 (nach 6 Wochen) in Deutschland nicht möglich.
Forschungsprozess

Fazit
Die Analyse ergab eine signifikante Verbesserung des subjektiven Wohlbefindens, der Lebensqualität, der Resilienz und des divergenten Denkens bei den Teilnehmenden aus beiden Ländern. Außerdem nahmen Depressionen und Stress deutlich ab. Eine Verringerung der Angstzustände wurde nur bei den Teilnehmenden aus Deutschland beobachtet, während sich die Gedächtnisleistung speziell bei den Personen aus Indien verbesserte.


